Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten spielt für uns eine wichtige Rolle. Deshalb möchten wir Sie detailliert darüber informieren, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen.
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Version 2.3 vom 24.04.2024
Benennung der verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
PlagAware GmbH
Dr.-Ing. Dirk Malthan
Brumersweg 35/1
89233 Neu-Ulm
Die verantwortliche Stelle ist für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer geltender Datenschutzgesetze zuständig. Zu ihren Aufgaben gehören insbesondere:
- Festlegung der Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung: Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke, für die personenbezogene Daten verarbeitet werden, sowie über die Art und Weise der Verarbeitung.
- Sicherstellung der Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung: Es wird gewährleistet, dass personenbezogene Daten nur auf rechtmäßiger Grundlage verarbeitet werden, z. B. aufgrund einer Einwilligung, zur Erfüllung eines Vertrags oder aufgrund berechtigter Interessen.
- Information und Transparenz: Die verantwortliche Stelle sorgt dafür, dass betroffene Personen klar und verständlich über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten informiert werden, unter anderem durch diese Datenschutzerklärung.
- Sicherstellung der Betroffenenrechte: Die verantwortliche Stelle stellt sicher, dass betroffene Personen ihre Rechte geltend machen können, wie z. B. das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Widerspruch.
- Umsetzung technischer und organisatorischer Maßnahmen: Zum Schutz der personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch oder unbefugtem Zugriff setzt die verantwortliche Stelle geeignete technische und organisatorische Maßnahmen um.
- Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden: Bei Anfragen von Datenschutzaufsichtsbehörden arbeitet die verantwortliche Stelle eng mit diesen zusammen und stellt die erforderlichen Informationen bereit.
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt zu folgenden Zwecken
Zweck | Rechtsgrundlage | Datenkategorien |
---|---|---|
Erstellung und Verwaltung von Kundenkonten | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) | Anmeldedaten (z.B. Mailadresse, verschlüsseltes Kennwort, SSO-Identifikation), Lizenzzugehörigkeit, API-Schlüssel |
Durchführung der Plagiatsprüfung | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) | Hochgeladene Prüftexte, Vergleichsdaten (Bibliothek) |
Organisation und Strukturierung von Prüftexten und Referenztexten | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) | Vom Nutzer eingegebene Metadaten (z.B. Name des Autors, Name von Projekten) |
Sicherstellung der Betriebssicherheit und Schutz vor Missbrauch | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse am Schutz vor Missbrauch) | Sitzungskennung (Cookie), IP-Adresse, Browser-Fingerprint, Nutzungsstatistik, Umfang und Zeitpunkt durchgeführter Prüfungen |
Buchhaltung und gesetzliche Aufbewahrungspflichten | Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Verpflichtung) | Name, Anschrift, Organisation, Ansprechpartner, Bestell- und Abrechnungsdaten |
Ihre Rechte entsprechend der DSGVO
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung
Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.
Datenherkunft und -weitergabe
Datenherkunft
Alle personenbezogenen Daten werden direkt von den Nutzern im Rahmen der Nutzung unseres Dienstes bereitgestellt. Es findet keine Erhebung von personenbezogenen Daten aus anderen Quellen statt.
Datenweitergabe
Interne Empfänger
Mitarbeitende unseres Unternehmens, soweit für die Vertragsabwicklung erforderlich.
Externe Empfänger
-
Hetzner Online GmbH, Gunzenhausen (Deutschland) – Hosting-Dienstleister (Auftragsverarbeitung).
Ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO besteht.
-
Mollie B.V., Keizersgracht 126, 1015CW Amsterdam (Niederlande) – Zahlungsdienstleister.
Mollie agiert bei der Zahlungsabwicklung als eigenständiger Verantwortlicher im Sinne der DSGVO (siehe unten).
Datenübermittlung an Suchmaschinen
Zur Durchführung der Plagiatsprüfung werden randomisierte Satzfragmente an öffentliche Suchmaschinen wie Google oder Bing gesendet. Diese Fragmente enthalten keine personenbezogenen Daten und lassen keine Rückschlüsse auf den gesamten Prüftext zu. Eine Weitergabe im datenschutzrechtlichen Sinn erfolgt nicht, da keine Personenbeziehbarkeit vorliegt.
Speicherdauer und Datenlöschung
Datenart | Speicherdauer |
---|---|
Sitzungsdaten (z.B. Nutzer-IP, Anzeigefilter, Aktivierungscode) | 48 Stunden |
Anwendungsdaten (z.B. Prüftexte, Bibliothekstexte, Metadaten) | Bis zur manuellen oder automatischen Löschung durch Nutzer. Eine automatische Löschung kann in den Profileinstellungen festegelegt werden. |
Daten-Backups (verschlüsselte Archivdateien) | 3 Monate |
Abrechnungsdaten (z.B. Rechnungen, Nutzungsstatistiken, Prüfungsstatistiken) | 10 Jahre (nach § 147 AO) |
Wenn Sie Ihr Konto bei PlagAware löschen, werden alle mit Ihrem Konto zusammenhängenden Anwendungsdaten unwiderruflich gelöscht. Größere Datenbestände werden zur Löschung markiert und innerhalb von 24h im Hintergrund gelöscht. Ihre Mailadresse wird bei der Löschung Ihres Kontos pseudonymisiert. Abrechnungsdaten wie Rechnungen, Nutzungs- und Prüfstatstiken unterliegen der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren und werden erst nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.
Datensicherheit
Alle Daten werden verschlüsselt übertragen und in deutschen Rechenzentren gespeichert. Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor Verlust, Manipulation oder unberechtigtem Zugriff zu schützen.
Zum Schutz vor Datenverlust werden regelmäßige Backups erstellt. Diese Backups werden verschlüsselt gespeichert und nach dem Abaluf von 3 Monaten vollständig gelöscht.
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies sind notwendig, um Aufrufe unserer Website einer gemeinsamen Sitzung zuzuordnen.
Einige Cookies sind “Session-Cookies.” Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen.
Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies führt zu einer eingeschränkten Funktionalität unserer Website.
Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorb) notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste.
Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 DSGVO findet nicht statt. Auch kein Profiling im Sinne der DSGVO wird durchgeführt. Alle Prüfprozesse sind rein analytisch und beziehen sich ausschließlich auf den Textinhalt.
Einsatz von (generativer) KI und Large Language Models (LLMs)
Bestimmte Verarbeitungsschritte (z.B. die Erkennung personenbezogener Daten in Satzfragmenten) werden durch generative KI-Modelle (LLMs) lokal durchgeführt. Es findet keine Weitergabe an externe KI-Dienste statt. Die Ergebnisse dienen ausschließlich der internen Verarbeitung der Prüftexte.
Kundendaten werden nicht für das Training von KI-Modellen verwendet.
Zahlungsabwicklung
Für die Zahlungsabwicklung nutzen wir den Zahlungsdienstleister Mollie B.V., Keizersgracht 126, 1015 CW Amsterdam, Niederlande. Die Verarbeitung der Zahlung erfolgt direkt über Mollie, das heißt: Wenn Sie eine Zahlung in unserem System vornehmen, werden Sie zur Zahlungsabwicklung auf eine gesicherte Seite von Mollie weitergeleitet.
Im Rahmen des Zahlungsvorgangs verarbeitet Mollie personenbezogene Daten. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck der Zahlungsabwicklung, zur Verhinderung von Betrug und zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer sicheren und effizienten Zahlungsabwicklung). Mollie agiert als eigenständiger Verantwortlicher im Sinne der DSGVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Mollie finden Sie in der Datenschutzerklärung von Mollie unter: https://www.mollie.com/de/privacy.
Darstellung von Videoinhalten
Für Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website Plugins von YouTube. Anbieter des Videoportals ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Bei Aufruf einer Seite mit integriertem YouTube-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. YouTube erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben. YouTube kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen, sollten Sie in Ihrem YouTube Konto eingeloggt sein. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Änderungen und Versionshinweise
Diese Datenschutzerklärung kann bei rechtlichen Änderungen oder Änderungen des Dienstes angepasst werden. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf unserer Website.
Version 2.3 / 24.04.2025 | Aktualisierung der Zahlungsabwicklung. Ergänzung von Informationen zu generativer AI und Profiling. |
Version 2.2 / 19.12.2024 | Auflistung der Aufgaben der veantwortlichen Stelle. Entfernung von Google Analytics. Entfernung von Goolge Adsense. Entfernung von Sofortüberweisung. Entfernung von Klarna. |
Weitere Themen zum Datenschutz bei PlagAware
Für weitere Auskünfte oder Fragen zum Datenschutz bei der PlagAware GmbH senden Sie uns bitte eine E-Mail an datenschutz@plagaware.com.